Brandstiftung — (Crimen incendii), die Anzündung einer Sache, welche für Leben, Gesundheit od. Eigenthum eines Anderen schädlich od. doch gefährlich ist. Der Grund, welcher seit der Peinlichen Halsgerichtsordnung die B. mit immer größerer Bestimmtheit als ein… … Pierer's Universal-Lexikon
Die Besessenen — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe unten). Das Buch beschreibt das politische und soziale Leben… … Deutsch Wikipedia
Die Teufel — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe unten). Das Buch beschreibt das politische und soziale Leben… … Deutsch Wikipedia
Die Dämonen (Dostojewski) — Die Dämonen (russisch Бесы/ Bessy) ist ein 1873 veröffentlichter Roman von Fjodor Dostojewski. Der Titel wird oft auch als Böse Geister, Die Teufel oder Die Besessenen übersetzt (siehe Abschnitt „Titel“). Das Buch beschreibt das politische… … Deutsch Wikipedia
Brandstiftung — Folgen einer jugendlichen Brandstiftung: Feuer im Nordturm der Göttinger St. Johanniskirche Unter Brandstiftung versteht man das vorsätzliche oder fahrlässige und unerlaubte Inbrandsetzen eines nicht dazu bestimmten Sachgutes. Für das Jahr 2005… … Deutsch Wikipedia
Brandstiftung — Brạnd|stif|tung 〈f. 20〉 vorsätzl. Beschädigung od. Zerstörung von Gegenständen, bes. Gebäuden, durch Verbrennen * * * Brạnd|stif|tung, die: vorsätzliches od. fahrlässiges Verursachen eines ↑ 2Brandes (1 a). * * * Brandstiftung, Recht:… … Universal-Lexikon
Brandstiftung — (Brandlegung, Crimen incendii), die gänzliche oder teilweise Zerstörung eines Gegenstandes durch Verbrennen. Durch ihre Gemeingefährlichkeit (Entfesselung der Naturkraft des Feuers) unterscheidet sich die B. von der Sachbeschädigung, und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brandstiftung — Brandstiftung, das strafbare Anzünden einer Sache, zunächst einer fremden; aber auch der eigenen, wenn dadurch Leben oder nachbarliches Eigenthum oder andere fremde Rechte (Pfandrechte an der verbrannten Sache. Betrug gegen die… … Herders Conversations-Lexikon
Die kleine Stadt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die kleine Stadt ist ein Roman von Heinrich Mann, geschrieben vom Herbst 1907 bis zum 31. März 1909 und erschienen 1909. Während eine Wanderoper unter Mitwirkung kunstsinniger Bürger in der kleinen Stadt gastiert, lernt … Deutsch Wikipedia
Die Brücken am Fluss — Filmdaten Deutscher Titel: Die Brücken am Fluß Originaltitel: The Bridges of Madison County Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 135 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die Beatles — The Beatles Gründung 1960 Auflösung 1970 Genre Rock, Pop, Beat Letzte Besetzung vor der Auflösung … Deutsch Wikipedia